• Startseite
  • Veröffentlichungen
  • Stellenanzeigen
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Telefon 06101/528-01 | E-Mail kundenservice@sw-bv.de
Stadtwerke Bad Vilbel
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Elektromobilität
    • Öffentliches Laden
  • Vilcar
  • Vilbus
  • VilApp
  • Parkhaus VILCO/Stadthalle
  • Technik/Installateure
  • Kundenservice
  • Abfall
  • Immobilien
  • Netze
    • Stromnetz
    • Einspeisung
    • Gasnetz
    • Fernwärmenetz
    • Messstellenbetrieb
  • Kundenportal
  • Vertrag kündigen
  • Menü Menü
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Elektromobilität
    • Öffentliches Laden
  • Vilcar
  • Vilbus
  • VilApp
  • Parkhaus VILCO/Stadthalle
  • Technik/Installateure
  • Kundenservice
  • Abfall
  • Immobilien
  • Netze
    • Stromnetz
    • Einspeisung
    • Gasnetz
    • Fernwärmenetz
    • Messstellenbetrieb
  • Kundenportal
  • Vertrag kündigen

Abfallentsorgung der Stadtwerke Bad Vilbel

Gebühren im Bereich Abfallentsorgung

Kosten der Haus-/Restmülltonne

Größe Kosten / Jahr
     60 Liter    132,00 EUR
   120 Liter    225,60 EUR
   240 Liter    384,00 EUR
1.100 Liter 1.770,00 EUR

Das Mindestvolumen für ein Restmüllgefäß beträgt 30L pro Haushalt. Haushalte benachbarter Grundstücke können sich ein Restmüllgefäß teilen.

Biomülltonnen werden weiterhin kostenfrei zur Verfügung gestellt, jeweils eine pro angefangene 120 L Restmüllvolumen. Die Kosten für ein zusätzlich beantragtes 120 l Bio-Gefäß betragen 187,20 € pro Jahr.

Weiterhin kostenfrei werden Tonnen für Leichtverpackungen und für Altpapier zur Verfügung gestellt.

Preise für Sonderleerungen (Privat und Gewerbe)

Preise für einmalige außerplanmäßige Sonderleerung (Privat und Gewerbe)

Größe Kosten
     60 Liter   5,90 EUR
   120 Liter   9,70 EUR
   240 Liter 16,60 EUR
1.100 Liter 76,70 EUR

Wechsel von Müllgefäßen

Für den Wechsel von Müllgefäßen wird eine Gebühr von 10,20 € erhoben. Der Erstbezug und die Endabmeldung bleiben gebührenfrei. Die Reinigungspflicht der Gefäße obliegt dem Benutzer. Die Verschmutzung einer Tonne ist kein Tauschgrund.

Hier können Sie uns eine Nachricht senden

Gewerblicher Abfall

Für die Abfuhr von Restmüll aus dem gewerblichen Bereich (Abfall zur Entsorgung) wird eine Pauschale für Anfahrt und Ladevorgang von 2 Müllladern bis zu einer Minute von 14,30 EUR und und für jede weitere angefangene Lademinute von 11,70 EUR erhoben.

Für die Bereitstellung von Müllgefäßen gelten die Preise, die von den privaten Haushalten erhoben werden.

Abfallentsorgung bei öffentlichen Veranstaltungen

Die Stadt Bad Vilbel stellt örtlichen Vereinen und Institutionen für öffentliche Veranstaltungen kostenfreie Müllbehältnisse (schwarze Tonne mit orangem Deckel) zur Verfügung.

Die Gebühr für die Leerung eines gefüllten Müllbehältnisses beträgt pro Gefäß mit einem Fassungsvermögen:

Größe Kosten/Leerung
     60 Liter  4,00 EUR
   120 Liter 6,00 EUR
   240 Liter 12,00 EUR
1.100 Liter 57,00 EUR

Sie möchten eine Mülltonne online beantragen?

Nutzen Sie unser Online-Formular bequem von zu Hause aus. Die Daten werden auf einer sicheren Verbindung übertragen. Die gesendeten Informationen werden direkt zum zuständigen Sachbearbeiter geleitet und dort bearbeitet.
Bei Fragen steht Ihnen unser Servicecenter gerne zur Verfügung: Kontaktseite 

Allgemeine Hinweise für die Müllentsorgung

Allgemeine Hinweise:
Wählen Sie Ihr Müllgefäß ausreichend dimensioniert; Säcke werden grundsätzlich nicht mitgenommen. Ausnahme: Windelsäcke (nähere Informationen dazu unter www.bad-vilbel.de > Bürgerservice > Müll). Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Tonne ab 7.00 Uhr zur Entleerung bereitsteht.

Bauschutt gehört nicht in die Haus-/Restmülltonne. Die Abfuhr kann verweigert werden. Die Abfallbehälter sind an den Abfuhrtagen und –zeiten an gut erreichbarer Stelle an dem zur Fahrbahn liegenden Rand des Gehweges oder – soweit keine Gehwege vorhanden – am äußersten Fahrbahnrand für die Entleerung bereitzustellen.

Wenn das Grundstück nicht an einer mit den Sammelfahrzeugen befahrbaren Straße liegt, oder für einen vorübergehenden Zeitraum die sonst übliche Zu- oder Abfahrt zu dem Grundstück gesperrt ist, kann die Stadt verlangen, dass die Anschlusspflichtigen die Behälter rechtzeitig vor der Leerung an der nächsten für Sammelfahrzeuge befahrbaren Stelle bereitstellen und nach deren Leerung unverzüglich zurückbringen. Die Bereitstellung muss jeweils so geschehen, das Fußgänger/innen und Fahrzeuge weder behindert noch gefährdet werden.

Die Mitarbeiter betreten grundsätzlich nicht die Grundstücke.

In den Wintermonaten kann es vorkommen, das der Inhalt der Tonnen festgefroren ist. Der Entleerungsvorgang am Sammelfahrzeug wird maximal 2x wiederholt. So kann es vorkommen, dass das Gefäß teilbefüllt bleibt.

Entleerung von Wertstofftonnen:
Wird bei der Entleerung von Wertstofftonnen – Altpapier (blau), Biotonne (braun), Gelbe Tonne – festgestellt, dass diese falsch befüllt sind, werden diese Tonnen gekennzeichnet und erst bei der nächsten Haus-/Restmüllabfuhr geleert. Dies kann bis zu 14 Tagen dauern. Die Gebühr finden Sie weiter unten unter dem Punkt „Preise für Sonderleerungen“.

Dieses Vorgehen ist keine Schikane: Verunreinigte Wertstoffanlieferungen werden von den Verwertern zurückgewiesen, meist muss die gesamte Anlieferung wieder aufgeladen und als Haus-/Restmüll entsorgt werden.

Wechsel von Müllgefäßen:
Für den Wechsel von Müllgefäßen wird eine Gebühr von 10,20 € erhoben. Der Erstbezug und die Endabmeldung bleiben gebührenfrei. Die Reinigungspflicht der Gefäße obliegt dem Benutzer. Die Verschmutzung einer Tonne ist kein Tauschgrund.

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel

Gebuehrenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung (AbfGebV)

Gebühren im Bereich Sperrmüll und Wertstoffhof

Sperrmüll

Bitte prüfen Sie, bevor Sie Gegenstände zum Sperrmüll geben, ob diese über eine gemeinnützige Organisation verwertet werden können.Die Kosten für die Sperrmüllabfuhr – auf Abruf – bleiben unverändert. Sie melden unter der Rufnummer 06101/528-222 die Gegenstände an, von denen Sie sich trennen wollen. Sie erhalten einen Termin, an dem Sie diese zur Abholung bereitstellen.

Aus organisatorischen Gründen können sich mehrwöchige Wartezeiten ergeben, so dass eine frühzeitige Anmeldung hilfreich sein kann. Für die Anfahrt und bis zu 2 Minuten Ladezeit berechnen wir eine Gebühr von 12,80 EUR, jede weitere angefangene Lademinute kostet 3,10 EUR.

Eine Pauschale pro Stück wird für die Abholung folgender Gegenstände erhoben:

Größe Kosten
Kühlschrank 20,50 EUR
Waschmaschine 10,20 EUR
Fernsehgerät
Bildschirm
25,50 EUR
sonst. Elektroschrott 10,20 EUR

Zudem besteht die Möglichkeit, Elektroschrott kostenlos am Wertstoffhof zu entsorgen.Natürlich besteht die Möglichkeit, dass Hausgemeinschaften oder Nachbarn sich für die Abholung zusammenschließen können. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass pro Anmeldung nur mit einem Rechnungsempfänger abgerechnet werden kann.Unter Sperrmüll versteht man alle Gegenstände aus Haushalten, die wegen ihres Umfangs, ihres Gewichtes oder ihrer Menge zur Unterbringung in Müllgefäßen nicht geeignet sind und auch durch Zerkleinerung nicht in Müllgefäße passen. Der eingesammelte Sperrmüll wird seit Mitte 1995 sortiert und soweit möglich wieder verwertet. Rest- und Gewerbemüll gehören nicht zum Sperrmüll und werden nicht abgefahren.

Derzeitige Öffnungszeiten Werkstoffhof

Die Öffnungszeiten des Werkstoffhof lauten lauten:

November bis März
Mittwoch 12-16 Uhr
Samstag 8-14 Uhr

April bis Oktober:
Mittwoch 13-18 Uhr
Samstag 8-14 Uhr

Wertstoffhof

Verschiedene Abfälle können im Wertstoffhof hinter der Kläranlage, Zufahrt über Huizener Straße, abgegeben werden. Bei der Abgabe werden die nachstehenden Gebühren erhoben. Das Personal ist verpflichtet, Ihnen einen Quittungsbeleg auszuhändigen.

Öffnungszeiten:

Samstags
08:00 – 14:00 Uhr
Mittwochs (Nov.-März)
12:00 – 16:00 Uhr
Mittwochs (Apr.-Okt.)
13:00 – 18:00 Uhr

Abfallart Kosten
Altpapier kostenfrei
Bauschutt 2,00 EUR/10 L
Glas (Flaschen, Gläser) kostenfrei
Kork  / Styropor kostenfrei
Altreifen PKW o. Felgen 2,00 EUR/Stück
Altreifen PKW m. Felgen 5,00 EUR/Stück
Altmetall / Schrott kostenfrei
Kühlschränke/-truhen
Bildschirmgeräte
Waschmaschine/Trockner
u. sonst. Elektronikschrott
 kostenfrei
Gartenabfälle  5,00 EUR/100 L
Gartenabfälle im Papiersack
gem. §2(10)a des
Gebührenverzeichnisses
kostenfrei

Sperrmüll pro angefangene 3 Teile 5,00 €, z.B. Tisch, Kleinmöbel, Stühle, Teppiche, Bettgestelle, Sprungrahmen, Matratzen, Kinderwagen, Gardinenleisten, Federbetten, Kissen, Lampen u.a., Einrichtungsgegenstand zerlegt oder am Stück bis zur Größe eines Stuhles.“

Beschränkte Annahme von Abfällen/Wertstoffen

Die Annahme von Abfällen/Wertstoffen aus dem gewerblichen Bereich ist beschränkt auf

Abfallart Kosten
Altpapier kostenfrei
Glas (Flaschen, Gläser) kostenfrei
Kork kostenfrei
Styropor kostenfrei
Bildschirme/Fernsehgeräte  kostenfrei
Elektronikschrott kostenfrei
Kühlschränke/-Truhen kostenfrei
Waschmaschinen/Trockner kostenfrei
Altmetall kostenfrei

Die Abgabe von Bauschutt, Gartenabfällen, Teppichen aus dem jeweiligen Tätigkeitsbereich gewerblicher Unternehmen ist im Wertstoffhof grundsätzlich nicht möglich.

Garten- und Grünabfälle

Grundsätzlich sollen Garten- und Grünabfälle auf dem Hausgrundstück kompostiert werden. Es werden nur Mengen abgefahren, die üblicherweise bei der Unterhaltung eines Hausgrundstückes anfallen (pro Grundstück max. 1m³). Papiersäcke für lose Gartenabfälle können in verschiedenen Geschäften zum Preis von 1,50 EUR erworben werden.

Bitte stellen sie diese zu dem im Müllkalender veröffentlichen Termine für die Abholung der Gartenabfälle unverschlossen zur Abholung bereit. Andere Säcke werden nicht mitgenommen. Diese Gartenabfallsäcke werden nicht bei Leerung der Biotonne mitgenommen, können aber kostenlos zu dem Werkstoffhof gebracht werden. Ast- und Strauchwerk ist bis zu einer Länge von 1,2m zu bündeln. Verwenden Sie hierzu bitte Kordel, keinen Draht oder Strümpfe. Stämme und Wurzeln mit einem Durchmesser von mehr als 5 cm werden nicht mitgenommen.

Die Kosten für die Entsorgung von Grünabfällen, die am Wertstoffhof angeliefert werden, sind sehr hoch. Deshalb kann die Annahme nicht kostenfrei erfolgen: für 100L angelieferten Materials sind 5 EUR zu entrichten.

Abfallkalender der Stadt Bad Vilbel
als PDF zum herunterladen:

Entsorgungsplaner 2022 – extern –

Der Abfallkalender in der VilApp

Mit der Einführung der neuen Version 2.0 der VilApp können Sie sich direkt auf der Startseite der App über den nächsten Abholtermin informieren lassen.
Die neue Generation der VilApp finden Sie seit Anfang November 2020 kostenfrei in den Stores von Apple und Google.
Weitere Informationen zur VilApp finden Sie unter https://www.vilapp.de.

Abfallkalender

In der VilApp finden Sie unter dem Menüpunkt „Stadtwerke“ auch den praktischen „Abfallkalender“.
Nach einmaliger Eingabe Ihrer Bad Vilbeler Adresse haben Sie die Möglichkeit alle Termine eines Kalenderjahres in den lokalen Kalender Ihres Smartphones zu übertragen. Vor diesem Export gibt es die Auswahlwahlmöglichkeit sich „ein Tag zuvor“ oder „am gleichen Tag“ per Popup-Funktion benachrichtigen zu lassen.

Ihre Ansprechpartner

Fragen zu Ihrer Abrechnung oder Änderung der Mülltonne:

Abteilung Kundenservice
Telefon 06101/528-800
Fax: 06101/528-3800
kundenservice@sw-bv.de

Terminvereinbarung und Fragen zum Sperrmüll:

Zentrale
Telefon: 06101/528-01

Notrufnummern

Notdienst bei Störungen in der Gas- und Wasserversorgung
06101 / 528-100

Notdienst bei Störungen in der Stromversorgung
06101 / 528-200

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten der Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Montag 07:00-15:30 Uhr
Dienstag 07:00-15:30 Uhr
Mittwoch 07:00-15:30 Uhr
Donnerstag 07:00-17:30 Uhr
Freitag 07:00-12:00 Uhr

So erreichen Sie uns

Stadtwerke Bad Vilbel GmbH

Theodor-Heuss-Straße 51
D – 61118 Bad Vilbel

Zentrale
Telefon 06101 / 528-01
Fax 06101 / 528-111
E-Mail: kundenservice@sw-bv.de

Bad Vilbel – Die App

Vorschaubild: Bad Vilbel - Die App

© Copyright - Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Veröffentlichungen
  • Stellenanzeigen
Nach oben scrollen
PREISBREMSEN

Aufgrund unserer Mitteilung zu den Preisbremsen gibt es aktuell eine sehr hohe Anzahl an Kundenanfragen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass Sie nicht in der gewohnten Zeit eine Rückmeldung erhalten werden. Vielen Dank.

Informationen zu der Strompreisbremse

Information zu der Gas- und Wärmepreisbremse