Öffentliches Laden in Bad Vilbel
Die Zahl der Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet steigt stetig an. Damit Ihnen nie der Strom ausgeht, betrieben wir als der lokale Energieversorger öffentliche Ladeinfrastruktur in Bad Vilbel.
An unseren Ladesäulen laden Sie mit einer Leistung von bis zu 22 kW. Für die Abwicklung der Ladevorgänge nutzen wir das Netzwerk unseres Kooperationspartners ladenetz.de. Die Ladepunkte sowie deren Status finden Sie hier auf der interaktiven Karte:
Ladesäulen Standorte
Ladesäulen Standorte
Derzeit betreiben wir folgende öffentliche Stationen:
- Parkhaus Vilco/Stadthalle, Niddastraße 1, 20 Ladepunkte
- Südbahnhof, Berkersheimer Weg, 6 Ladepunkte
- Dortelweiler Platz, 6 Ladepunkte
- P+R Parkplatz, Max-Planck-Straße, 5 Ladepunkte
- Massenheim, Harheimer Weg, 2 Ladepunkte
- Breitwiesenhalle, Aueweg, 2 Ladepunkte
- Autohaus Bad Vilbel, Homburger Straße 63, 2 Ladepunkte
- Autohaus Reichold, Homburger Straße 65, 2 Ladepunkte
Nutzung der Ladesäulen
An den Ladesäulen der Stadtwerke Bad Vilbel können Sie ihr Elektroauto mit bis zu 22 kW laden. Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit ist abhängig vom jeweiligen Fahrzeug.
LADESÄULE FREISCHALTEN
…spontan laden mit der ladeapp
- Scannen Sie den QR-Code an der Ladesäule und gelangen Sie direkt zur WebApp ladeapp: Die Ladung wird dann per Kreditkarte einfach und sicher abgerechnet und ihr Ladevorgang kann gestartet werden.
…mit einer Ladekarte
- Halten Sie die Karte an das Lesegerät der Ladesäule.
LADEVORGANG BEGINNEN
- Nach dem Freischalten der Ladesäule können Sie das Fahrzeug an die Ladesäule anschließen. Sobald sich Fahrzeug und Säule nach einer automatischen Sicherheitsprüfung erfolgreich verbunden haben, beginnt der Ladevorgang.
LADEVORGANG BEENDEN
- Stoppen Sie den Ladevorgang durch erneutes Vorhalten Ihrer Ladekarte oder durch die Auswahl in der WebApp. Anschließend entriegeln sich Fahrzeug und Ladesäule. Nach dem Beenden des Ladevorgangs kann eine erneute Ladung nur mittels Wiederholung des 1. und 2. Schritts erfolgen.
Versuchen Sie nicht selbstständig eine Entstörung vorzunehmen! Sollte die Ladesäule eine Störung anzeigen, wenden Sie sich bitte unsere Servicehotline
Preise für die Nutzung
Mit einer RFID-Ladekarte laden Sie zu den Konditionen des jeweiligen Anbieters.
Den Preis für das spontane Laden und das Laden per Ladeapp bekommen Sie jeweils vor dem Start des Ladevorgangs in der Applikation angezeigt.
Ladeapp
Über die Ladeapp können Sie europaweit Ladesäulen finden und für das Laden nutzen. Alle Infos zur App und zum Download finden Sie unter:
Akzeptierte Ladekarten
Alle RFID-Ladekarten aus dem ladenetz.de-Verbund und von Roaming-partnern ermöglichen Ihnen das Laden.
Eine Auslistung der Partner finden Sie hier: https://ladenetz.de/community/
Klicken Sie auf den Button, um den Inhalt von lademap.ladenetz.de zu laden.
Ihre Ansprechpartner:
Service Hotline Ladeinfrastruktur
+49 241 5100 5555
Fragen rund um öffentliche Ladeinfrastruktur
emobilitaet@sw-bv.de
Möglichkeiten zur Freischaltung unserer Ladesäulen:
- Mit einer RFID-Ladekarte aus dem ladenetz.de-Verbund oder eines Roaming-Partners
- Mit der Ladeapp von ladenetz.de
- Spontanes Laden mit einer Kreditkarte per Scan des QR-Codes an der Station