• Startseite
  • Veröffentlichungen
  • Stellenanzeigen
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Telefon 06101/528-01 | E-Mail kundenservice@sw-bv.de
Stadtwerke Bad Vilbel
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Elektromobilität
    • Öffentliches Laden
  • Vilcar
  • Vilbus
  • VilApp
  • Parkhaus VILCO/Stadthalle
  • Technik/Installateure
  • Kundenservice
  • Abfall
  • Immobilien
  • Netze
    • Stromnetz
    • Einspeisung
    • Gasnetz
    • Fernwärmenetz
    • Messstellenbetrieb
  • Kundenportal
  • Vertrag kündigen
  • Menü Menü
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Elektromobilität
    • Öffentliches Laden
  • Vilcar
  • Vilbus
  • VilApp
  • Parkhaus VILCO/Stadthalle
  • Technik/Installateure
  • Kundenservice
  • Abfall
  • Immobilien
  • Netze
    • Stromnetz
    • Einspeisung
    • Gasnetz
    • Fernwärmenetz
    • Messstellenbetrieb
  • Kundenportal
  • Vertrag kündigen

Eigenbetrieb Stadtwerke Bad Vilbel

Information für die Mietinteressenten

SWBV Mieter-Selbstauskunft ab dem 23.06.2022

Ausstattung der Mietwohnungen in der Konrad-Adenauer-Allee 99-109

Ausstattungsbeschreibung der Mietwohnungen in der Konrad-Adenauer-Allee 99-109

Ihre Ansprechpartner

Bei Interesse an den Mietwohnungen nehmen Sie
bitte direkt Kontakt mit uns auf:

Rufnummer 06101/528-600
E-Mail Immobilien@sw-bv.de

Information zum Standort Bad Vilbel

Vielen Dank für Ihr Interesse am Standort Bad Vilbel. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen alle nötigen Informationen geben, die für die Standortentscheidung entscheidend sein könnten.

Bad Vilbel

Bad Vilbel ist eine aufstrebende Stadt. Sie zählt zu den besten Adressen in der Region. Viele bedeutende Unternehmen sind hier ansässig:

  • Stada Arzneimittel AG
  • Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG
  • Lahmeyer International GmbH
  • First Data Deutschland GmbH
  • Hitradio FFH
  • JVC Deutschland GmbH
  • Kenwood Electronics Deutschland GmbH
  • Brother Inernational GmbH
  • diverse Verwaltungsgesellschaften
  • Börsenmaklerfirmen und IT-Dienstleister

Verkehrsanbindung

Öffentlicher Personennahverkehr

S-Bahn

Bad Vilbel liegt unmittelbar an der S-Bahn-Strecke 6 Frankfurt-Friedberg. Es existieren 3 Stationen: Bad Vilbel, Bad Vilbel-Süd und Bad Vilbel-Dortelweil. Der S-Bahn-Takt beträgt in den Hauptverkehrszeiten derzeit 15 Minuten.

Mit der Fertigstellung zweier weiterer S-Bahn-Gleise werden sich die Fahrzeiten und der Fahrrhythmus in absehbarer Zeit weiter verkürzen.

Stadtbusse der Stadt Frankfurt

Die Stadtbusse der Stadt Frankfurt fahren mit den Linien 30 (Sachsenhausen), 551 (Offenbach Hauptbahnhof), 65 (Bad Homburg) u.a. über die S-Bahnstation Bad Vilbel.

Der Vilbus

Die Stadt Bad Vilbel verfügt über ein eigenes Stadtbus-System, den Vilbus. Die Vilbus Andienungen aller Stadtteile mit der Kernstadt tragen erheblich zur qualitativ hochwertigen innerstädtischen Verkehrsinfrastruktur bei!

Einbindung in den Individualverkehr

Anbindung an das Fernstraßennetz

Die Einbindung Bad Vilbels in das Fernstraßennetz ist vorzüglich. Sie erfolgt in Richtung Frankfurt über die vierspurige B 3. Die B 3 mündet in die A 661, die ihrerseits zur A 5 und zur A 3 führt. Bemerkenswert ist das Netz von Ausweichmöglichkeiten bei Verkehrsstörungen.

Außerdem ist durch die Nordspange Dortelweil-West direkt an die B 3/A 661 angebunden. Damit kann der Flughafen ampelfrei angefahren werden, wobei sich die weniger verkehrsbelastete Ostroute des Frankfurter Autobahnrings als wesentlich günstiger als die schwerbelastete Westroute herausgestellt hat.

Erreichbarkeit von Stadtmitte/Hauptbahnhof/Flughafen Frankfurt

Die Fahrzeit mit einem PKW von Bad Vilbel zur Stadtmitte und zum Hauptbahnhof Frankfurt beträgt derzeit zwischen 15 und 20 Minuten, die zum Flughafen über das Offenbacher Kreuz ebenfalls zwischen 15 und 20 Minuten.

Verkehrsemissionen

Trotz der vorzüglichen Einbindung von Bad Vilbel in alle Verkehrssysteme beeinträchtigen verkehrsabhängige Emissionen den Standort nicht.

Leben in Bad Vilbel

Allgemeines

Bad Vilbel zählt mit seinen Stadtteilen Dortelweil, Heilsberg, Gronau und Massenheim – neben einigen Taunusgemeinden – zu den ersten Wohnlagen um Frankfurt. Die Stadt baut bedarfsgerecht neue Kindergärten. Bad Vilbel verfügt über alle allgemeinbildenden Schulen einschließlich Gymnasium, der Europäischen Schule RheinMain gGmbH und eine vorzügliche Musikschule. Neben einem vielfältigen Kultur- und Vereinsleben gibt es Sportanlagen aller Art. Der Golfliebhaber findet im Stadtteil Dortelweil einen 18-Loch-Golfplatz.

Wohnen am Arbeitsplatz

Nach der Entwicklung des Baugebiets Dortelweil-West und dem Neubaugebiet Taunusblick wird mit dem Baugebiet Quellenpark in den nächsten Jahren ein weiteres großes Wohngebiet entwickelt mit fußläufigem S-Bahn/Busanschluss.
Die Stadt Bad Vilbel und die Stadtwerke leisten hier einen erheblichen Beitrag, den Quellenpark in das städtische Gesamtkonzept einzubinden.

Kommunalverwaltung sowie die städtische Steuern

Die Stadt Bad Vilbel verfügt über eine schnelle, leistungsfähige und kostengünstig arbeitende Kommunalverwaltung. Die Zusammenarbeit der Kommunalverwaltung mit den Unternehmen der Stadt ist eng verzahnt und effizient gestaltet.

Das Brunnencenter

Das Grundstück für das Einkaufszentrum, unmittelbar neben dem Kultur- und Sportforum, wurde im Dezember 1998 an den Investor ROSCO Projektmanagement für Immobilienanlagen GmbH & Co. Liegenschaftsverwertung KG aus Bad Hersfeld verkauft. Mit dem Bau wurde am 29.11.1999 begonnen.

Am 26.10.2000 wurde das Einkaufszentrum in Dortelweil-West eröffnet.

Untergeschoß
Tiefgarage mit 321 Stellplätzen
Getränkemarkt

Erdgeschoss
„Herkules“ SB-Warenhaus (EDEKA Gruppe), diverse Mieteinheiten wie Apotheke, Bank, Unterhaltungselektronik- und Sportfachmarkt, Restaurant, Bekleidungshaus, Jeansfachmarkt, Schuhfachmarkt, Café/Eisdiele, Reisebüro, Food-Court, Friseur, Optiker, Reisebüro, Blumenladen und weitere Fachgeschäfte.

1. Obergeschoss
Im Südbereich des Einkaufszentrums befinden sich Arztpraxen, Massage, Physiotherapie, Kinderbetreuung und weitere Dienstleistungsangebote.

Immobilien und Vermietungen

Der Eigenbetrieb Stadtwerke Bad Vilbel vermietet im Stadtteil Dortelweil Büroflächen in zwei Gebäuden. In wenigen Jahren gelang es, zahlreiche Firmen insbesondere aus dem „High-Tech“-Bereich anzusiedeln, um die Wirtschaft der Stadt zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Es wurden die Gebäude für die Europäische Schule RheinMain gGmbH sowie die dazugehörende 4-Feld-Sporthalle errichtet. Eine Gewerbeimmobilie für einen IT-Dienstleister entstand in Massenheim.

Daneben hat der Eigenbetrieb Stadtwerke Bad Vilbel die „Büchereibrücke“ mit Stadtbibliothek und Brückencafé errichtet.

In Kürze steht der Neubau eines Kombibades in Form eines PPP-Projektes unter Mitwirkung vom Eigenbetrieb Stadtwerke Bad Vilbel an. Dieses Projekt wird weit über die Grenzen Bad Vilbels hinaus Bedeutung haben und den Standort weiter stärken.

Eine wichtige Aufgabe war der Bau von Wohnimmobilien im Neubaugebiet Dortelweil-West. Insgesamt wurden über 900 Wohneinheiten (Reihenhäuser und Eigentumswohnungen) von 1996 bis 2004 angeboten und bis auf wenige Restbestände verkauft. Mit dem Geschäftszweig Wohnungsbau leistete der Eigenbetrieb Stadtwerke Bad Vilbel einen Beitrag zur Entwicklung des Neubaugebietes Dortelweil-West, das in seinem Endzustand ca. 5.000 Einwohner zusätzlich im Stadtteil Dortelweil beheimatet.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu Unternehmen, für die wir in Bad Vilbel geplant und gebaut haben.

  • Café Wessinger (Brückencafé)
  • Europäische Schule RheinMain gGmbH
  • WT Systems
  • Kombibad (in Planung)

Ihr Ansprechpartner

Bei Interesse an Immobilien und Vermietungen nehmen Sie
bitte direkt Kontakt mit unserem 1. Werkleiter Klaus Minkel auf:

Rufnummer 06101/528-202
E-Mail Klaus.Minkel@sw-bv.de


Notrufnummern

Notdienst bei Störungen in der Gas- und Wasserversorgung
06101 / 528-100

Notdienst bei Störungen in der Stromversorgung
06101 / 528-200

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten der Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Montag 07:00-15:30 Uhr
Dienstag 07:00-15:30 Uhr
Mittwoch 07:00-15:30 Uhr
Donnerstag 07:00-17:30 Uhr
Freitag 07:00-12:00 Uhr

So erreichen Sie uns

Stadtwerke Bad Vilbel GmbH

Theodor-Heuss-Straße 51
D – 61118 Bad Vilbel

Zentrale
Telefon 06101 / 528-01
Fax 06101 / 528-111
E-Mail: kundenservice@sw-bv.de

Bad Vilbel – Die App

Vorschaubild: Bad Vilbel - Die App

© Copyright - Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Veröffentlichungen
  • Stellenanzeigen
Nach oben scrollen